Konzept - Wie alles begann
Wie so oft beginnt ein solches Projekt mit einer persönlichen Geschichte. Unser Gründer und Ideengeber Kim fragte sich im Jahr 2012, wie er der Welt etwas zurückgeben könnte.
-
Er selbst lernte in einer komplizierten Phase seines Lebens in der Schule eine Surf-Gang kennen, die ihn mit an den Strand nahm. Beinahe jedes Wochenende fuhren sie mit dem Hanomag ans Meer und stellten sich der Nordsee. Auch Südspanien, Portugal und Marokko standen auf dem Programm. Diese Erfahrungen und Reisen prägten ihn und haben ihn auf gewisse Weise „gerettet“. Er lernte Freundschaft, Offenheit, Grenzen, Neugierde, alternative Lebensentwürfe und sich selbst besser kennen. Sich dem Meer zu stellen und Wellen zu reiten, gibt viel Selbstvertrauen und einen guten Stand – auch übertragen aufs Leben.
Als Kim dann über seine Tochter Naemi viele Kinder in komplizierten Lebenslagen kennenlernte, kam ihm plötzlich eine Idee, wie er seine Erfahrungen weitergeben konnte. Er akquirierte UnterstützerInnen und FreundInnen, denn alleine war dies kaum zu schaffen. Ein Name wurde geboren, Freunde designten ein Logo, stellten ihr Café für Treffen zur Verfügung, kramten alte Bretter aus dem Keller und spendeten Geld. Kim buchte ein großes Haus in Dänemark, ebenso einen Mietbus und Flyer wurden verteilt. Am 22. Juni 2013 ging es dann mit elf Kindern und acht freiwilligen BetreuerInnen zum ersten Mal für zwei Wochen nach Dänemark. Ein großes Abenteuer.
2016 wurde dann der Verein unter dem Namen Surf Club Altona e.V. gegründet. 2020 wurde der Name zu The Social Surf Club e.V. geändert.